Das Programm für Familien mit Kindern von 5 bis 10 Jahren führt durch den ganzen Struwwelkosmos. Groß und Klein entdecken alte und neue Geschichten rund um Struwwelpeter und Heinrich Hoffmann. Zum Schluss übernehmen die Kinder die Regie. Wie die Geschichten auf der Bühne ausgehen, entscheiden sie selbst.
Termine:
Dienstag, 08.07.2025 15:00 Uhr
Dienstag, 15.07.2025 15:00 Uhr
Dienstag, 22.07.2025 15:00 Uhr
Dienstag, 29.07.2025 15:00 Uhr
Dienstag, 05.08.2025 15:00 Uhr
Dienstag, 12.08.2025 15:00 Uhr
Lautmalen und Quatschdichten In der Sonderausstellung „Das ist nicht so, das ist ganz anders!“ mit Bildern von Hans Christian Rüngeler zu Texten von Erwin Grosche finden die Kinder eine Fülle von Anregungen zu Quatsch und Unsinn. Nach dem Ausstellungsrundgang ist Zeit für Quatsch-Kunst nach eigenen Ideen.
Donnerstag, 10.07.202515:00 Uhr
Gelegt und geklebt
Die Sonderausstellung mit Struwwelpeter-Collagen von Heiner Meermeyer bietet einen großen Schatz an Bildern. Die kreativen Kinder lassen sich inspirieren und stellen eigene Collagen her.
Donnerstag, 24.07.202515:00 Uhr
Märchenhaftes Scherengeklapper
Unterm Dach des Museums sind H.C. Andersens Märchen zu Gast. Wer kennt nicht das hässliche Entlein oder den Kaiser in neuen Kleidern? Aber Andersen konnte nicht nur erzählen und schreiben. Er war auch ein begabter Scherenschnittkünstler. Mit Papier und Schere geht es nach dem Ausstellungsrundgang selbst ans Werk.
Donnerstag, 31.07.202515:00 Uhr
Donnerstag, 14.08.202515:00 Uhr
Bastelwerkstatt
Die offene Bastelstation im Struwwel-Forum ist geöffnet. Hier gibt es eine Fülle von Ideen für kreative Kinder. Von einfach bis kniffelig kann hier gemalt und gebastelt werden. Viele tolle Anregungen lassen sich vorher in der Ausstellung finden. Zur Bastelstation ist keine Anmeldung erforderlich.
Dasist nicht so, das ist ganz anders! Bilder von Hans Christian Rüngeler zu Texten von Erwin Grosche
Die Ausstellung auf der Galerie im dritten Stock zeigt traumhafte Bilder zu Gedichten und Geschichten für Kinder von Erwin Grosche. Der Autor und Kabarettist erzählt vom praktischen Regenhut, aus dem es regnet, stellt den gefährlichen Tigerstuhl vor, denkt sich neue Feiertage oder ein Vorsicht-Vorsicht-Schild aus. Gemeinsam stellen Autor und Kabarettist Grosche und Illustrator Rüngeler die Welt mutig, witzig und kunterbunt auf den Kopf.
Die Ausstellung auf der Galerie des Museums lädt mit Installationen dazu ein, die Gedichte auszuprobieren, selbst zu dichten oder zu malen: Wie sitzt es sich im Schmusestuhl? Sollte jeder einen Brülleimer anschaffen? Ist Getreidegymnastik die neue Trendsportart?
10. Mai bis 05. Oktober 2025:
Der Collage-Struwwelpeter. Papierarbeiten von Heiner Meermeyer
Die Ausstellung präsentiert Kunst-Collagen von Heiner Meermeyer. Mit Skalpell, Schere und Klebstoff transferiert der Künstler Figuren aus Hoffmanns Bilderbüchern auf Hintergründe aus Kunstmagazinen. So entstehen überraschende neue Zusammenhänge. Zu sehen sind auch Originale von Heinrich Hoffmann, der selbst im 19. Jahrhundert mit geklebten Bildern experimentierte. Eine Kreativstation lädt Besucherinnen und Besucher zum Gestalten eigener Collage-Kunstwerke ein.
24. Juli 2025 bis 30. November 2025
Der unbekannte Bekannte. Zur Aktualität Hans Christian Andersens.
Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 24. Juli, 18:00 Uhr
Die kleine Meerfrau, das hässliche Entlein, der standhafte Zinnsoldat – jeder kennt diese Geschichten. H.C. Andersen gehört zu den meistübersetzten Schriftstellern der Welt und sein kinderliterarischer und populärkultureller Einfluss ist ungebrochen. Anlässlich seines 220. Geburts- und 150. Todestags im Jahr 2025 zeigt die Ausstellung die Vielfalt von Andersens Werk und setzt es in Dialog mit Heinrich Hoffmanns Bilderbuchästhetik. Die Ausstellung richtet sich an Kinder und Erwachsene und wird von Studierenden des Instituts für Jugendbuchforschung sowie des Instituts für Skandinavistik der Goethe-Universität erarbeitet.
„Alle großen Leute sind einmal Kinder gewesen, aber die wenigsten erinnern sich daran.“ (Antoine de Saint Exupéry in Der kleine Prinz)
Unser Veranstaltungsbereich
Das im Jahr 2019 eröffnete Struwwelpeter Museum liegt am bezaubernden Hühnermarkt im Herzen der neuen Frankfurter Altstadt. Mit seiner repräsentativen Architektur und einer besonderen Atmosphäre eignet sich das Museum als Ort für Tagungen, Konferenzen, Vorträge, Preisverleihungen, Firmenveranstaltungen, Workshops, Teambuilding und Empfänge. Der Veranstaltungsraum im zweiten OG bietet wunderbare Ausblicke auf die neue Altstadt.
Lassen Sie sich vom Haus voller Geschichten verzaubern. Auf Wunsch bieten wir Führungen oder Vorträge passend zur Veranstaltung an. Auch Teambuilding-Workshops rund um die archetypischen Struwwelpeter-Figuren sind möglich.
Zeitraum
Tagesveranstaltungen können im ganzen Museum an unserem Schließtag Montag stattfinden. Der Veranstaltungsraum Struwwel-Forum kann tagsüber an allen Wochentagen gemietet werden. Abendveranstaltungen sind an allen Wochentagen möglich. Beginn der Abendveranstaltung: 18:00 Uhr (Aufbau ist ab 17:00 möglich); Ende: 23:00 Uhr.
Individuelle Beratung
Gerne beraten wir Sie. Die Erstellung eines Angebotes erfolgt individuell unter Berücksichtigung der für die Veranstaltung erforderlichen Ausstattung. Gerne erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Rahmenprogramm aus dem Themenspektrum des Museums.
Frosch frisch ausgepackt: Noch bis Sonntag, 20. Juli zeigen wir die amüsante Galerieausstellung Das ist nicht so, das ist ganz anders!Bilder von Hans Christian Rüngeler zu Texten von Erwin Grosche. Oder ist das vielleicht gar kein Frosch?
Um die Kunst des Klebens geht es in unserer Sonderausstellung
Der Collage-Struwwelpeter. Papierarbeiten von Heiner Meermeyer.
Sie suchen den Struwwelpeter auf Hessisch, Sächsisch oder Arabisch? In unserem Struwwelshop finden Sie Struwweliges aller Art. Gerade ist der Struwwelpeter in der Origialausgabe aus dem Struwwelpeter Museum neu erschienen. Gerne können Sie dieses Buch oder viele andere bestellen. Hier geht es zum Online-Museumsshop
Vor 175 Jahren kam die Erstausgabe von Lustige Geschichten und drollige Bilder – so der ursprüngliche Titel – von Heinrich Hoffmann in die Buchläden und war in kürzester Zeit ausverkauft. Gerade erschienen ist Der Struwwelpeter in der Originalausgabe des Struwwelpeter Museums mit einem Nachwort der Museumsleiterin Beate Zekorn-von Bebenburg. Gerne können Sie das Buch bei uns im Shop bestellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!