Veranstaltungskalender

31.07.2025 und 14.08.,     15:00 Uhr    

Märchenhaftes Scherengeklapper

Unterm Dach des Museums sind H.C. Andersens Märchen zu Gast. Wer kennt nicht das hässliche Entlein oder den Kaiser in neuen Kleidern? Aber Andersen konnte nicht nur erzählen und schreiben. Er war auch ein begabter Scherenschnittkünstler. Mit Papier und Schere geht es nach dem Ausstellungsrundgang selbst ans Werk. Mit Anmeldung. Kosten: Museumseintritt plus € 2,00

Abbildung: HC Andersen: Scherenschnitt (3631×2920). © Det Kgl. Bibliotek

 

Museumsuferfest 2025: Am Freitag, Samstag und Sonntag von 11:00 bis 20:00 mit Mitmachaktionen für Groß und Klein:

  • In 77 Hüpfern um die Welt. Riesenwürfelspiel
  • Rätselrallye durch die Ausstellung für Familien

Freitag, 17:00: Kurzführung „Heinrich Hoffmann und sein Struwwelpeter“: Flaniert mit uns durch 180 Jahre Wirkungsgeschichte des ältesten deutschen Bilderbuch-Klassikers. Lernt Struwwelpeter-Papa Heinrich Hoffmann kennen, den vielseitigen Doktor der Medizin mit Sinn für Humor und Nonsens. Und vergesst nicht das Selfie im Struwwelpeter-Look! Dauer ca. 30 Minuten

Samstag, 15:00: Kurzführung „Heinrich Hoffmann und sein Struwwelpeter“

Samstag, 14:00-17:00: Gelegt und geklebt. Collage-Workshop in der Sonderausstellung. Die Struwwelpeter-Collagen von Heiner Meermeyer inspirieren mit vielen Bildern. Große und kleine Gäste stellen eigene Collagen her.

Sonntag, 14:00-17:00: Gelegt und geklebt. Collage-Workshop. Die Sonderausstellung mit Struwwelpeter-Collagen von Heiner Meermeyer inspiriert mit vielen Bildern. Große und kleine Gäste stellen eigene Collagen her.

Satourday „Wasser“ in den Frankfurter Museen am 27.09.2025

Die Hanns Guck-in-die-Luft-Challenge, 15:00 Uhr

Lachende Fische? Das gibt’s nur im Struwwelpeter! Hier fällt Hanns ins Wasser, weil er nicht guckt. Rund um die Geschichte sind lustige Aufgaben zu erledigen. Zum Schluss basteln alle lachende Fische. Mit Anmeldung ist der Eintritt frei!

Dienstag, 14. Oktober, 19 Uhr: Literarisch-musikalische Buchpräsentation mit Astrid Dehe, Stefanie Harjes, Anna Kindermann, Stephanie Lunkewitz und Veronika Wiggert Anmeldungen unter: anmeldung@akademie-kjl.de Die Plätze sind begrenzt!

Mascha Kaléko im Jahre 2025: Vor 70 Jahren betrat sie erstmals nach den Jahren des Naziterrors deutschen Boden, vor 50 Jahren starb sie. Bis heute gilt sie als eine der bedeutendsten, berühmtesten und meistgelesenen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Berlin, New York, Jerusalem: In vielen Erdteilen nahm die ins Exil gezwungene, selbsternannte „Großstadtlerche“ Aufenthalt. Heimat fand sie nur in der Sprache, nur im Gedicht. Der vorliegende Band stellt ausgewählte Kindergedichte dieser außergewöhnlichen Dichterin vor. Künstler, Schriftsteller, Musiker haben auf Kalékos Verse in vielfältiger Weise geantwortet und Zeichnungen, Antwortgedichte oder auch nachsinnende Gedankentexte geschaffen.

Sonntag, 16. November, 15:00, und Montag, 17. November, 10:00

Figurentheater Ute Kahmann: Sterntaler, ab 4 Jahre

In der märchenhaften Kulisse eines alten Baumes trifft das Waisenkind Marie einen alten hungernden Zirkusmusikanten. Dem gibt sie ihr ganzes Brot und geht weiter. Ihr begegnet die frierende Ulla, deren einziger Freund ein vorwitziges Eichhörnchen ist. Marie legt Ulla liebevoll ihren wärmenden Mantel um die Schultern. Hans taucht auf. Er hat nichts außer ein Gespür für gute Geschäfte. Er bietet einen Handstand im Tausch für Maries Mütze. Sie schenkt ihm diese und hat nun nichts mehr. Als sich Marie in der Nacht zum Schlafen unter einen Baum legt, fallen plötzlich leuchtende Sterne als klingende Taler vom Himmel.

Anmeldung: info@struwwelpeter-museum.de oder 069 9494767-400

Eintritt € 10,00 / 7,00 / 5,00 (Gruppen montags)

© 2017 frankfurter werkgemeinschaft e.V. | fwg e.V.
Scroll Up