Veranstaltungskalender

 

Donnerstag, 8. Mai 2025, 18:30

Schicklgrüber. Der Anti-Hitler-Struwwelpeter

Präsentation der Faksimileausgabe und Vortrag von Dr. Walter Sauer, Edition Tintenfaß, Neckarsteinach

In dieser politischen Struwwelpeter-Parodie, die 1943 in Kalkutta (heute Kolkata) erschien, begegnen uns die Hauptakteure des Zweiten Weltkriegs in satirischer Verkleidung. Achtzig Jahre nach der Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 wird dieses Buch als Faksimile neu aufgelegt in einer Zeit, in der Kriege, Diktatur, Faschismus und Rassismus die Welt erneut bedrohen.

Nacht der Museen am Samstag, 10. Mai, 19:00 – 02:00

Verstruwwelt durch die Nacht

Mitten in der Neuen Altstadt gibt es den alten Kinderbuchklassiker und seinen Autor Heinrich Hoffmann mit vielen Mitmach-Stationen neu zu entdecken. In der Nacht eröffnet um 19:30 die Ausstellung „Der Collage-Struwwelpeter“. Künstler Heiner Meermeyer setzt die Welt neu zusammen und teilt sein Wissen mit kreativen Nachtschwärmern in Workshops. Aktuelle Bilderbuchkunst vom Feinsten ist in der farbenfrohen Ausstellung „bambini. beatrice alemagna“ zu entdecken. Um 20:30 führt Kuratorin Dominique Petre durch die bambini-Ausstellung. Auf der Bühne im zweiten Stock feiert das Gitarrenduo Frankfurter Zweierlei den Frankfurter Alltag musikalisch – da darf der Struwwelpeter nicht fehlen! Museumsleiterin Beate von Bebenburg und Museumspädagoge Joachim Fuchs führen durch die Dauerausstellung.

Eröffnung der Ausstellung: Der Collage-Struwwelpeter. Papierarbeiten von Heiner Meermeyer: 19:30

Collage-Workshops mit Heiner Meermeyer: 20:30, 21:30; 22:30

Frankfurter Zweierlei: Singer, Songs und Struwwelpeter: 20:00; 21:00; 22:00; 23:00

Führungen für Erwachsene: 19:30; 20:30; 21:30; 23:30; 0:30; 01:30

Kuratorinnenführung Ausstellung Bambini. Beatrice Alemagna mit Dominique Petre: 20:30

Führungen auf Englisch: 22:30

Selfie-Station #Struwwel-Ich

Getränke / Speisen: Struwwelpeter-Riesling & Brezeln

Tag für die Literatur in Hessen

Sonntag, 25. Mai 2025, 15:00

Das ist nicht so, das ist ganz anders. Gedichte für alle mit Erwin Grosche

Ein Kinderklavier, eine Besteckschublade, ein Akkordeon, zwei verliebte Zahnbürsten und eine Gitarre begleiten die lustigsten Gedichte aus dem Buch „Das ist nicht so, das ist ganz anders“ von Erwin Grosche und Hans Christian Rüngeler. Grosche erzählt von der Windkarte, öffnet eine geheimnisvolle Schublade und zaubert unbekannte Regenarten hervor.

Kabarettist und Autor Erwin Grosche ist der „Reimerich Kinderlieb des 21. Jahrhunderts“ – das Pseudonym „Reimerich Kinderlieb“ wählte Heinrich Hoffmann 1845 für die erste Auflage seiner bebilderten Reimgeschichten, die als „Der Struwwelpeter“ weltbekannt wurden.

Ausstellungseröffnung: Hans Christian Rüngelers gewitzte Illustrationen sind ab heute auf der Galerie des Museums zu bewundern.

© 2017 frankfurter werkgemeinschaft e.V. | fwg e.V.
Scroll Up