Bis 21. Januar 2024
Zebra, Maus und Tuba. Bilderbuch-Illustrationen aus Slowenien
Die Ausstellung zum Buchmessen-Gastland präsentiert die vielfältige Illustrations-Szene Sloweniens mit Originalillustrationen zu aktuellen Bilderbüchern von Marta Bartolj, Maja Kastelic, Kristina Krhin, Manica Musil, Lila Prap, Peter Škerl, Hana Stupica und Ana Zavadlav.
Warum wohl sind Zebras gestreift? Abbildung aus dem Bilderbuch von Lila Prap: Warum?
Verlängert bis 21. April 2024: Struwwelpeter als Radikaler. Politische Karikaturen der Paulskirchen-Zeit
In der Revolutionszeit von 1848 tauchten die Figuren aus dem 1845 erschienenen „Struwwelpeter“
erstmals im politischen Kontext auf. Die rebellischen Charaktere trafen den Nerv der Zeit. Im Mai 2023 jährt sich der Zusammentritt des Paulskirchen-Parlaments in Frankfurt am Main zum 175. Mal. Die Ausstellung zeigt Struwwelpeters unbekannte revolutionäre Wurzeln mit vielen seltenen Originalkarikaturen und Satiren: Da steht der Struwwelpeter als langhaariger Revolutionär, der Suppen-Kaspar scheitert als Paulskirchen-Parlamentarier am Nein-Sagen und der badische Republikaner Friedrich Hecker wird zum bösen Friederich. Struwwelpeter-Autor Heinrich Hoffmann selbst präsentierte seine Figur 1848 als „Peter Struwwel, Demagog“ im satirischen „Handbüchlein für Wühler“. Die historischen Momentaufnahmen illustrieren den Verlauf der Revolution von Ende 1847 bis 1849.
Für Kinder gibt es den Ausstellungsteil « Struwwelpeter erzählt von der Revolution » mit Platz für eigene revolutionäre Ideen und die Fotostation « Hut auf! Verkleidet Euch als rebellische Struwwelpeter! »
Horch rein!
Der Männerchor Praunheim singt Heinrich Hoffmanns Revolutionshymne
« Horch auf, mein Volk! » von 1848.
28. Januar 2024 bis 18. Februar 2024
Der Kaffee-Struwwelpeter. Aromatische Bilder von Max Pedreira
Eine Ausstellung zum Schauen und Schnuppern: Der argentinische Künstler Max Pedreira hat neue Bilder zu Heinrich Hoffmanns alten Struwwelpeter-Geschichten geschaffen. Der Clou: Alle Bilder sind mit Kaffee gemalt.
23. Februar 2024 bis 26. Mai 2024
Der Zauberlehrling. Illustrationen von Sabine Wilharm
„Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht los.“ Wer kennt sie nicht, die Verse aus Goethes „Der Zauberlehrling“. Sabine Wilharm, eine der renommiertesten deutschen Illustratorinnen, hat zur klassischen Ballade eine fantastisch-magische Bilderwelt geschaffen. Die Ausstellung zeigt die Originale zum im Kindermann Verlag in der Reihe „Poesie für Kinder“ erschienenen Bilderbuch. Sabine Wilharm wurde vor allem bekannt durch die Einbandgestaltung der deutschsprachigen Harry-Potter-Ausgaben.